Verletzes Huhn in Wiesenhof-Stall

Wiesenhof: Tierleid im Einkaufswagen 

VIER PFOTEN informiert vor Supermärkten über Probleme in Geflügelmast

25.7.2025

Hamburg, 24. Juli 2025  Am Samstag, den 26. Juli, werden Aktivist:innen von VIER PFOTEN mit Infotischen und Flyern vor EDEKA- und REWE-Filialen in Frankfurt, Hannover, Hamburg, Magdeburg München, Münster und Saarbrücken Konsument:innen über die Zustände beim Geflügelfleischhersteller Wiesenhof informieren. In Hamburg werden die Aktivist:innen von 10 bis 13 Uhr vor dem EDEKA in der Osterstraße 90 stehen. Die globale Tierschutzstiftung appelliert mit der Aktion an Wiesenhof – dessen Produkte in vielen Supermärkten verkauft werden – Verantwortung zu übernehmen. Die globale Tierschutzstiftung kritisiert, dass das Unternehmen sich nach außen nachhaltig, regional, gesund und gut für die Tiere verkauft, die tatsächlichen Zustände in der Tierleidindustrie und die Folgen der Ausbeutung aber bewusst verschweigt. 

„Vielen Verbraucher:innen ist nicht bewusst, dass sie im Supermarkt mit Geflügelfleisch von Wiesenhof Tierleid einkaufen. Unter der industriellen Geflügelmast, wie sie auch von Wiesenhof betrieben wird, leiden nicht nur die Tiere, sondern auch Umwelt und Gesundheit durch den damit verbundenen CO2- und Feinstaub-Ausstoß sowie die Gesundheit der Menschen, da durch den massiven Einsatz von Antibiotika in Geflügelfleisch immer wieder antibiotika-resistente Erreger gefunden werden. VIER PFOTEN fordert, dass Wiesenhof als Teil der PHW-Gruppe Verantwortung übernimmt und die enormen Gewinne auch für eine bessere Haltung seiner Tiere verwendet.“

Vanessa Schilke, Campaignerin bei VIER PFOTEN

Bildmaterial  von Wiesenhof-Vertragsmastbetrieben zeigt kranke und tote Tiere 

VIER PFOTEN liegt Video- und Bildmaterial aus zwei Vertragsmastbetrieben von Wiesenhof in Bayern vor: Zu sehen sind eng gedrängte Tiere, teilweise mit Entzündungen und Verletzungen, Hühner, die bewegungsunfähig und krank am Boden sitzen oder bereits tot zwischen den Leidensgenossen liegen. „Die uns anonym zugespielten Bilder sind nichts für schwache Nerven, sie zeigen Zustände in Vertragsmastbetrieben von Wiesenhof, die sich an der Initiative Tierwohl beteiligen: Wenn man sieht, wie eng die Tiere aneinander stehen, dann bekommt man ein beklemmendes Gefühl. Doch Haltungsform Stufe 2 ist die Realität für rund 90 Prozent der Masthühner in Deutschland und bedeutet unter anderem, dass die Tiere nur minimale Beschäftigungsmöglichkeiten wie Picksteine oder Stroh erhalten. Unglaublich, aber das entspricht den Voraussetzungen, um das Label der Initiative Tierwohl zu erhalten“, sagt Vanessa Schilke.  

Haltungsform Stufe 3 reicht nicht aus  

Indes rühmt sich Wiesenhof mit seinen „Privathöfen“. Hier werden die Tiere in Haltungsform Stufe 3 gehalten. Dieses Konzept will der PHW-Konzern weiter ausbauen. „Es stimmt, die Tiere haben hier mehr Platz als in Haltungsform Stufe 2, aber auch keinen Freilauf und die Bilder zeigen ebenfalls kranke und tote Tiere. Das ist weit entfernt von einer artgerechten Haltungsform. Den Tieren geht es vielleicht besser, aber nicht gut“, so Vanessa Schilke.  

Die Verwendung von schnell wachsenden Qualzucht-Rassen in Wiesenhof-Vertragsbetrieben führt zu gesundheitlichen Problemen bei den Hühnern und gerade die Haltung in Megaställen fördert die Ausbreitung von Krankheiten.  

Allgemein gilt: Damit die Hühner besonders schnell wachsen, werden sie auf Hochleistung qualgezüchtet. Das führt beispielsweise zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochendeformationen, Brustmuskelentzündungen und Immobilität. Jährlich sterben Millionen qualgezüchteter Masthühner aufgrund von Krankheiten und Verletzungen, ohne das sehr geringe Schlachtalter von wenigen Wochen zu erreichen. Das qualvolle Leben der Masthühner endet mit der Schlachtung bereits nach 28 bis 42 Tagen.  Masthühner leben in riesigen Megaställen mit über 100.000 Tieren, oft eng aneinandergequetscht mit bis zu 24 Tieren auf einem Quadratmeter.  In Deutschland sind 99 % der Masthühner in Betrieben mit mehr als 10.000 Tieren untergebracht.  Nur 1,4 % der Masthühner haben Zugang zu Freilauf.   

VIER PFOTEN startet E-Mail-Protest  

„Wiesenhof als größter Geflügelproduzent in Deutschland, sollte mit gutem Beispiel vorangehen und endlich Verantwortung übernehmen, damit die Geflügelleidindustrie auf Kosten der Hühner ein Ende findet“, fordert Vanessa Schilke. Um zu zeigen, dass die Verbraucher:innen hinter dieser Forderung stehen, hat VIER PFOTEN ein E-Mail-Protest freigeschaltet, damit jede:r Wiesenhof auffordern kann, das dramatische Leid der Hühner zu beenden. Zu den Forderungen von VIER PFOTEN gehören u. a.  

  • Keine Verwendung schnellwachsender Qualzuchtrassen  
  • Eine Reduktion auf maximal 4.800 Hühner pro Stall  
  • Nicht mehr als 10 Tiere pro Quadratmeter und 4 qm Freilauf pro Tier  
  • Eine starke Reduktion des Einsatzes von Antibiotika durch eine Verbesserung der Haltungsbedingungen  

Weitere Informationen über das Projekt 1199 von VIER PFOTEN finden Sie hier.

Hier können die anonym zugespielten Bilder heruntergeladen werden.

Videomaterial finden Sie hier und hier.

Das Protesttool sowie alle Forderungen sind HIER zu finden.

Oliver Windhorst

Pressesprecher für Tiere in der Landwirtschaft

presse-d@vier-pfoten.org

+49 151 183 515 30

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche