Katze

Höchsttemperaturen in Deutschland um 36 Grad erwartet 

Wie helfe ich Schweinen, Rindern und Co. bei sengender Hitze?

7.8.2024

Hamburg, 12. August 2024 – Die Polizei hat vergangene Woche einen Lkw auf der A3 beim bayerischen Parsberg gestoppt: Dieser war überladen und die über 900 geladenen Ferkel hatten keinen Wasserzugang. Bei zu erwartenden Höchsttemeperaturen von 36 Grad macht VIER PFOTEN auf das Leid von Schweinen, Rindern und Geflügel bei Lebendtiertransporten aufmerksam. Transporte sind für die auf LKW eingepferchten Tiere ohnehin schon eine Qual. Kommen im Sommer noch Hitze und fehlende Belüftung oder mangelhafte Trinkmöglichkeiten hinzu, wird ihr Leiden unnötig verschlimmert. VIER PFOTEN informiert, worauf aufmerksame Tierfreund:innen achten können, wenn sie Tiertransporter auf den Straßen oder Rastplätzen entdecken.

Woran erkennt man leidende Tiere?

Durch leere Wassertanks, nicht funktionierende und für die Tiere nicht erreichbare oder ungeeignete Tränken sterben immer wieder zahlreiche Tiere qualvoll in Tiertransportern. Zeichen für Durst und Dehydrierung sind apathische oder an den Stangen des Transporters leckende Tiere. Schweine können nicht schwitzen und regulieren ihre Körpertemperatur in der Natur durch Wälzen und Suhlen, was auf Transporten unmöglich ist. Sie leiden dadurch schnell an Hitzestress, oftmals mit Todesfolge. Auch Geflügeltiere können nicht schwitzen. Bei Hitzestress „hecheln“ diese durch den geöffneten Schnabel. Sie spreizen normalerweise die Flügel, um Wärme abzugeben – wofür aber im engen Transporter kein Platz ist.

In welchen Situationen sollten Sie handeln?

Auch wenn Sie etwa durch Planen keine freie Sicht auf die Tiere in den Transportern haben, um etwaige Missstände zu erkennen, sollten Sie bei im Stau stehenden oder mit einer Panne liegengebliebenen Tiertransportern wachsam sein. Das gilt ebenso für verlassene Lebendtiertransporter auf Feldern oder dem Autobahnparkplatz. Überprüfen Sie in diesen Fällen möglichst immer, ob die Fahrerin oder der Fahrer nur kurz zur Pause gegangen ist oder ob das Fahrzeug dort schon länger geparkt ist. Denn stehende Fahrzeuge heizen sich schnell auf und die Tiere können an Atemnot oder Überhitzung sterben.

Polizei verständigen

Wenn Sie sehen, dass es den Tieren nicht gut geht, oder auch, wenn innerhalb von fünf Minuten niemand auftaucht, geben Sie das Nummernschild und den Fahrzeugstandort an die Polizei weiter. Sie können diese auch kontaktieren, wenn Sie zum Beispiel einen fahrenden, mit Tieren beladenen Transporter mit verletzten oder gar toten Tieren sehen, oder beobachten, dass Tiere erfolglos versuchen, an Tränken zu kommen. Sollte das Fahrzeug auf der Autobahn oder einer Autobahn-Raststätte gesichtet werden, ist es am besten, gleich die zuständige Autobahnpolizei anzurufen. Die Telefonnummer finden Sie unter dem Suchbegriff „Autobahnpolizei“ mit der jeweiligen Ortsangabe im Internet.

Was können Sie darüber hinaus tun?

Beweise sichern: Sichern Sie nach Möglichkeit Beweise. Dazu zählen Fotos und Videos, die den Missstand dokumentieren – also Aufnahmen der hinteren Nummernschilder der LKW, der Tiere im Transporter oder der Tränken. Auch die eigene Bereitschaft, als Zeug:in aufzutreten, kann eine wichtige Ergänzung sein. Besteht der Wunsch, dass die Aussage vertraulich behandelt wird, weisen Sie die zuständige Sachbearbeiterin oder den zuständigen Sachbearbeiter darauf hin, dass Sie anonym bleiben möchten. 

Veterinäramt kontaktieren: Nachdem Sie die Polizei verständigt haben, können Sie die von Ihnen gesammelten Beweise zusätzlich an das zuständige Veterinäramt übergeben. Die zuständie Behörde finden Sie ganz einfach, indem sie den betreffenden Landkrais plus das Wort „Veterinäramt“ in der Suchmaschine eingeben. Die Amtstierärzt:innen der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht der jeweiligen Kreise sind unter anderem zuständig für Überprüfung und Genehmigungen von Tiertransporten und auch für Vor-Ort-Kontrollen auf der Straße aufgrund konkreter Hinweise. In Niedersachsen gibt es eine anonyme Meldestelle, die der Tiergesundheitsdienst LAVES anbietet. Dort können Sie anonym beobachtete Missstände angeben, denen dann nachgegangen werden muss.

Anzeige erstatten: Ihnen bleibt auch immer die Möglichkeit, Anzeige gegen das Transportunternehmen bei der zuständigen Polizeibehörde oder direkt bei der Staatsanwaltschaft zu erstatten. Zeigen Sie eine Tat an, lassen Sie sich ein Aktenzeichen geben, sodass Sie sich später nach dem Verlauf erkunden können.

VIER PFOTEN kontaktieren: Nachdem Sie die Polizei kontaktiert haben, leiten Sie den Fall gerne auch an VIER PFOTEN weiter. Die globale Stiftung für Tierschutz sammelt gesichtete Missstände bei Tiertransporten, um zu belegen, dass strengere Gesetze und viel mehr Kontrollen notwendig sind. Da wir jedoch keinen unmittelbaren Missstand stoppen können, ist es deshalb besser, bei akuten Fällen direkt Hilfe vor Ort durch die Polizei einzuholen und gegebenenfalls das Veterinäramt zu informieren.

Helfen Sie mit, das Leid der Tiere zu beenden. Unterschreiben Sie unsere Petition.

Weitere Informationen zum Thema Tiertransporte finden sie hier

„VIER PFOTEN fordert für das novellierte Tierschutzgesetz eine bundesweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Katzen und Hunde, bei der auch die Daten der Halter:innen überprüft werden. Hiermit könnten viele Probleme auf einmal gelöst werden – von der Rückführung entlaufener Katzen oder dem Ursprung von gefährlichen Krankheiten über die Eindämmung ausgesetzter Tiere bis hin zur finanziellen Entlastung der Tierheime.”

Karina Omelyanovskaya, Campaigner bei VIER PFOTEN

Eine verpflichtende, bundesweite Rückverfolgungsmöglichkeit würde die Zahl der Zusammenführungen vermisster Tiere und deren Halter:innen deutlich erhöhen. Sie würde den für die Fundtiere belastenden Aufenthalt im Tierheim reduzieren. Mit einer verpflichtenden Kennzeichnung und Registrierung wären Halter:innen, die ihr Tier aussetzen, misshandeln oder verletzen, rasch auffindbar, was Präventivwirkung entfalten und dadurch zur Reduzierung von ausgesetzten Tieren führen würde. Die erhöhte direkte Rückführung der Fundtiere würde zudem Tierheime und Kommunen sowohl personell als auch finanziell entlasten.

Bei einer verpflichtenden Kennzeichnung müsste jeder Hund und jede Katze beim Tierarzt mit einem Transponder versehen werden, sodass in diesem Zuge gleichzeitig die veterinärmedizinisch notwendige Grundversorgung überprüft werden könnte. So könnten Katzenkrankheiten und auf Menschen übertragbare Krankheiten frühzeitig erkannt und nachhaltig reduziert werden. Darüber hinaus würde eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht, bei der auch die Daten der Halter:innen überprüft werden, auch dem illegalen Welpenhandel entgegenwirken – der im Übrigen nicht nur Hunde-, sondern auch Katzenwelpen betrifft – indem  die Herkunft des Tieres und damit die Verantwortlichen festgestellt werden könnte.

Weitere Informationen über Heimtiere und die Arbeit von VIER PFOTEN finden Sie hier.

Oliver Windhorst

Pressesprecher für Tiere in der Landwirtschaft

presse-d@vier-pfoten.org

+49 151 183 515 30

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche