
Protest gegen Echtpelz bei Woolrich: VIER PFOTEN fordert ethischen Wandel
Tierschutzorganisation demonstriert mit drei Meter großem XXL-Parka in Hamburg // Teil einer weltweiten Kampagne der Fur Free Alliance
Hamburg, 22. September 2025 – Mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion protestiert die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN heute vor dem Woolrich Store in Hamburg gegen den Einsatz von Echtpelz. Die Demonstration ist Teil einer weltweiten Kampagne der Fur Free Alliance, einem Zusammenschluss von über 50 Organisationen aus mehr als 35 Ländern, die sich für ein Ende der Pelzproduktion einsetzen. Im Zentrum der Hamburger Aktion steht ein überdimensionaler Parka, der symbolisch für das Tierleid hinter den mit Pelz von Marderhunden, Kojoten und Füchsen besetzten Woolrich Parkas steht. Ergänzt wird die Inszenierung durch Aktivist:innen, die Handschilder mit dem Slogan „Woolrich, geht eurem Parka an den Kragen! Tierleid ist nicht tragbar“ sowie Käfige mit Bildern von Pelztieren aus Pelzfarmen präsentieren. Mobile Werbeflächen auf Fahrrädern und einem Truck verstärken die Botschaft im Umfeld des Stores. Weitere Proteste sind in Westerland/Sylt und München geplant. |
Pelzindustrie – Tierleid, Umweltbelastung und Gesundheitsrisiken
In Pelzfarmen fristen Wildtiere ihr Leben in engen Drahtkäfigen – ohne jede Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Die Tötung erfolgt durch Vergasung (bei Nerzen) oder Stromschläge (bei Marderhunden und Füchsen). Werden Tiere wie Kojoten in freier Wildbahn mit Fallen gefangen, bedeutet das oft nicht den sofortigen Tod, sondern langanhaltende Qualen. Viele Tiere leiden tagelang ohne Nahrung und Wasser, manche verletzen sich schwer bei dem Versuch, sich zu befreien. Die überlebenden Tiere werden von den Fallenstellern häufig brutal getötet – etwa durch Ertränken, Ersticken oder Niederprügeln.
Auch für die Umwelt ist die Pelzproduktion verheerend: Die Zucht Tausender Tiere auf engstem Raum verursacht Treibhausgasemissionen, die Gülle verschmutzt Böden und Gewässer. Entkommene Tiere bedrohen als invasive Arten die heimische Tierwelt. Fallen töten zudem häufig Nicht-Zieltiere – darunter bedrohte Arten oder Haustiere. Die Pelzverarbeitung ist ein toxischer Prozess mit hohem Energieverbrauch: Gerbereien setzen giftige Chemikalien frei, die ebenfalls Böden und Gewässer belasten.
Weltweiter Wandel: Immer mehr Länder und Verbraucher:innen sagen Nein zu Pelz
Über 20 europäische Länder haben die Pelztierzucht wegen Tierleid und Umweltgefahren verboten. Auch Israel, Kalifornien und mehrere US-Städte untersagten den Verkauf. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigte im Juli im Rahmen der EU-Initiative „Fur Free Europe“, dass das Tierwohl auf Pelzfarmen nicht gewährleistet ist.
Fur Free Retailer Program
Das Fur Free Retailer Program der Fur Free Alliance verbindet pelzfreie Unternehmen mit ethisch bewussten Verbraucher:innen. Über 1.500 Marken – darunter Modemarken wie Max Mara und Gucci sowie Outdoormarken wie Canada Goose, Napapijri, The North Face und Jack Wolfskin – sind bereits Teil des Programms und haben pelzfreie Richtlinien. VIER PFOTEN setzt sich für ein pelzfreies Europa ein und ist offizieller Repräsentant des Fur Free Retailer Program in Deutschland, Österreich, Bulgarien, Südafrika, USA und Australien.
Unterstützen Sie die aktuelle VIER PFOTEN Kampagne gegen Woolrich.

Corinna Madjitov
Pressesprecherin HeimtiereVIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.