Tierwohllabel: Die Groko täuscht die Verbraucher

VIER PFOTEN lehnt das staatliche Tierwohllabel ab. Denn wo Tierschutz drauf steht, muss auch Tierschutz drin sein!

5.2.2018

Die Standards des Tierwohlabels sind so niedrig, dass Fleischproduzenten es schon erhalten sollen, wenn sie lediglich die bereits geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Das ist grotesk! Ein Gastkommentar Rüdiger Jürgensen. Wenn die Ferkel wüssten, was ihnen für ein Leben bevorsteht, würden sie dann wütender in die Kamera schauen?

Noch vor der Bundestagswahl hätte es eigentlich schon das neue staatliche Label „Mehr Tierwohl“ geben sollen, um im Laden Fleischprodukte aus tiergerechter Haltung auszuzeichnen. Zum Glück ist es dazu unter der alten großen Koalition nicht mehr gekommen. Denn das Label hält nicht, was es verspricht: Keinem Tier wird es besser gehen. Allerdings ist die Geschichte noch nicht zu Ende. CDU, CSU und SPD einigten sich in den Koalitionsverhandlungen am Samstag darauf, das Tierwohllabel noch in diesem Jahr einzuführen.

Dabei könnte man es viel besser machen: Statt eines staatlichen Mogel-Labels sollte im Koalitionsvertrag eine gesetzliche Haltungskennzeichnung für alle tierischen Produkte verankert werden – so wie bei den Eiern. Dann wissen Verbraucher, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden, haben die Wahl und können informierte Kaufentscheidungen treffen – bei allen Produkten. Das geplante staatliche Label gibt ihnen diese Chance nicht. Warum also will die Regierung überhaupt ein Label?

Weil ihr immer bewusster wird, dass der Tierschutz, genau wie der Umweltschutz zuvor, inzwischen zu einer gesellschaftlichen Kernforderung geworden ist. Das Forsa Institut beispielsweise hat dem geschäftsführenden Bundeslandwirtschaftsminister, der Initiator des Labels ist, gesagt, dass 87 Prozent der Bürger fordern, dass es Tieren in der Landwirtschaft besser geht, und dass 88 Prozent dafür mehr Geld ausgeben würden. So sieht ein gesellschaftlicher Konsens aus. Aber den Verbrauchern fehlen Informationen; darum wünschen sich 79 Prozent eine Orientierungshilfe.

„Ich werde deshalb ein staatliches Tierwohllabel einführen.“

Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) vor einem Jahr

So weit, so gut. Konsumenten müssen sich bei einem Fleischlabel, das eine bessere Behandlung verspricht, auf die Ehrlichkeit der Regierung und der Industrie verlassen können, weil man nicht sehen kann, wie mit den Tieren umgegangen wird. In diesem Fall aber werden Verbraucher enttäuscht. Denn die Standards des Labels sind so niedrig, dass Fleischproduzenten die Auszeichnung sogar dann erhalten sollen, wenn sie lediglich die bereits geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Das ist ungefähr so, als wenn ein Autofahrer, der nett genug ist, bei Rot zu halten, eine Urkunde vom Kfz-Bundesamt bekäme.

Schweine leben weiter auf Beton und werden in Metallkäfigen fixiert

Konkret bedeuten die niedrigen Standards: Die Fleischproduzenten bekommen das Label auch dann, wenn sie Schweine weiterhin auf Beton ohne Stroh halten, was schmerzhafte Entzündungen der Klauen und Gelenke verursacht. Auch dann, wenn sie Sauen weiterhin wochenlang in einen Metallkäfig sperren, während die Tiere ihre Ferkel zur Welt bringen und säugen. Dort können sie nicht vor und nicht zurück und sich nicht umdrehen.

Zu guter Letzt sind selbst illegale Praktiken vor dem Label nicht sicher: Schweinen dürfen weiterhin die Ringelschwänze abgeschnitten werden, obwohl das seit 1994 gesetzlich verboten ist. Es gibt auch eine Verbesserung: Ein Schwein würde statt einem Quadratmeter nun 1,3 Quadratmeter Platz bekommen. Aber tiergerecht ist das noch lange nicht.

„Vier Pfoten“ hat in der Arbeitsgruppe des Landwirtschaftsministeriums, das die Standards des Labels festlegen sollte, seine Stimme erhoben, wurde aber ignoriert. Warum? Eine Vermutung: Es scheint, man wolle am Ende so tun, als ob der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Tierschutz Rechnung getragen wird, während man gleichzeitig der Industrie für das freiwillige Label keine wirklichen Veränderungen abverlangt und schließlich darauf setzt, dass die Bevölkerung von alldem nichts merkt. Wir haben die Arbeitsgruppe deshalb verlassen.

So verläuft der Weg zum Wohl der Tiere nicht. Und selbst wenn ein besseres, ehrlicheres staatliches Label zu ein wenig mehr Tierwohl führen sollte: Viel effektiver wäre eine gesetzlich verbindliche Kennzeichnung, die Verbraucher über die Haltungsbedingungen aller Tiere informiert, genau wie die seit bereits zwölf Jahren geltende Stempelpflicht für Eier.

Melitta Töller

Pressesprecherin

presse-d@vier-pfoten.org

+49 40 399 249-66

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche