
Neue EU-Verordnung zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Hunden und Katzen beschlossen
Historischer Meilenstein, auf den VIER PFOTEN fast zwanzig Jahre lang hingearbeitet hat
Brüssel/Hamburg, 26. November 2025 – Auf EU-Ebene haben die Institutionen eine wegweisende Vereinbarung zum Tierschutz und zur Rückverfolgbarkeit von Tieren beschlossen. Mit der Verabschiedung der ersten EU-Verordnung zum Tierschutz für Hunde und Katzen wird dem illegalen Heimtierhandel wirksam Einhalt geboten.
VIER PFOTEN begrüßt insbesondere die Einführung wichtiger Schutzmaßnahmen, darunter die verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung aller gehaltenen Hunde und Katzen, die Einführung eines Online-Verifizierungssystems für alle online verkauften Hunde und Katzen, das dem von VIER PFOTEN entwickelten „Veripet“-System nachempfunden ist. Darüber hinaus wurden Tierwohl-Mindeststandards für Haltung und Zucht der Tiere in Zuchtbetrieben beschlossen.
Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für mehr Tierschutz
Die EU-Gesetzgeber haben mit der Einführung der verpflichtenden Kennzeichnung und Registrierung aller gehaltenen Hunde und Katzen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Dieses umfassende Rückverfolgbarkeitssystem macht es für illegale Züchter:innen und Verkäufer:innen fast unmöglich, anonym ihrem perfiden Geschäft nachzugehen und erleichtert es zudem, entlaufene Tiere schnell wieder mit ihren Halter:innen zusammenzubringen.
Verifizierung der Registrierung von Hunden und Katzen im Online-Handel
Die EU-Institutionen aus Rat, Kommission und Parlament haben sich für die Regulierung des Online-Handels stark gemacht und unterstützen ein obligatorisches Registrierungs- und Verifizierungssystem. Künftig wird im Online-Handel die Registrierung der Hunde und Katzen verifiziert, noch bevor eine Verkaufsanzeige veröffentlicht wird. So wird sichergestellt, dass niemand mehr anonym online inserieren darf und nur registrierte Hunde und Katzen angeboten werden können. Derzeit stammen laut einem aktuellen VIER PFOTEN Report 79 Prozent aller Hunde aus unbekannten Quellen, da bisher keine lückenlose Rückverfolgbarkeit möglich war. Diese neue Vorabprüfung wird den Online-Handel mit Heimtieren deutlich reduzieren und den illegalen Handel eindämmen.
Höhere Tierschutzstandards für alle Züchter:innen
Die Einführung von Mindestanforderungen an den Tierschutz für alle Züchter:innen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer strengeren Regulierung der Zucht von Hunden und Katzen. Die neuen Standards – die beispielsweise eine artgerechte Ernährung, tierärztliche Versorgung und Schutz vor Misshandlung umfassen – gelten für alle Züchter:innen gleichermaßen. Das gewährleistet bessere Bedingungen für Tiere in einer lange vernachlässigten, millionenschweren Branche. Die Mindestanforderungen tragen dazu bei, unregulierten Hinterhofzuchten und Tierquälerei in Vermehrerstationen Einhalt zu gebieten.
Wissenswertes zum illegalen Welpenhandel finden Sie hier.

Corinna Madjitov
Pressesprecherin HeimtiereVIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, im Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, dem Vereinigten Königreich, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.