Hund in Regenmantel schaut nach oben

Braucht mein Hund einen Mantel?

VIER PFOTEN erklärt, wann Regen- oder Wintermantel für den Vierbeiner sinnvoll ist und was ein gutes Kleidungsstück ausmacht

6.11.2025

Hamburg, 06. November 2025 – Langsam wird es kälter in ganz Deutschland. Für manchen Hund kann es jetzt sinnvoll sein, ihn beim Spaziergang mit einem Regenmantel oder einem wärmenden Mantel auszustatten. Die globale Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN erklärt, wann eine Jacke fürs Tier unbedingt zum Einsatz kommen sollte und was einen guten Mantel ausmacht.

„In vielen Fällen ist ein Hundemantel viel mehr als bloß ein modisches Accessoire. Besonders für Welpen, ältere Hunde, kranke Tiere, Hunde ohne Unterwolle – etwa Pudel, Dobermann oder Magyar Vizsla – sowie kurzbeinige Rassen – etwa Dackel, Malteser oder Französische Bulldoggen – ist ein Mantel vielmehr ein notwendiger Schutz vor Nässe und Kälte. Ein spezieller Hundemantel schützt davor, dass Kälte durch nasses Fell eindringt und der Hund im schlimmsten Fall eine Unterkühlung bekommt. Nasses, kaltes Fell kann bei Hunden außerdem zu Entzündungen der Atemwege führen und in durchnässtem Fell können sich leicht Bakterien und Pilze vermehren, was wiederum zu Hautentzündungen führen kann. Besonders bei ausgedehnten Spaziergängen ist ein Hundemantel daher sehr sinnvoll.“

Dr. Sabrina Karl, Diplom-Biologin und Heimtier-Expertin bei VIER PFOTEN

Der richtige Sitz des Hundemantels ist wichtig

Entscheidet man sich für einen ungefütterten Regenmantel oder einen wärmenden Wintermantel, sollten bestimmte Kriterien erfüllt sein. Besonders wichtig: Die richtige Passform. „Schlecht sitzende Regen- oder Winterbekleidung kann scheuern oder die Bewegungsfreiheit des Hundes einschränken. Es empfiehlt sich, in einem Fachgeschäft verschiedene Modelle direkt anzuprobieren oder seinen Hund vorher zu Hause sorgfältig auszumessen“, sagt Dr. Sabrina Karl. Für die richtige Rückenlänge sollte man vom Widerrist (höchster Schulterpunkt) bis zum Rutenansatz messen. Der Brustumfang wird ermittelt, indem man das Maßband um den breitesten Bereich des Brustkorbes legt. „Je nach Felldichte und -länge sollten ein bis zwei Finger zwischen Maßband und Brustkorb passen. Dasselbe gilt für den Umfang von Hals und Bauch Ihres Hundes“, erklärt die Expertin.

Wasserdicht und nicht bloß wasserabweisend

„Entscheiden Sie sich beim Regenmantel für ein Material, das wasserdicht und nicht nur wasserabweisend ist“, empfiehlt die VIER PFOTEN Expertin. Wie wasserdicht das Material ist, lässt sich häufig durch die Angabe „Wassersäule“ (WS) ablesen: Je höher die Zahl, desto wasserdichter das Material. „Ein WS-Wert von 10.000 Millimetern ist ein guter Richtwert und bietet zuverlässigen Schutz bei starkem Regen oder bei längerem Wasserkontakt“, so Dr. Sabrina Karl. Je nach Temperatur oder Jahreszeit kann der Mantel zusätzlich mit wärmendem Material gefüttert sein.

Bitte keine Kapuze

„Wählen Sie kein Modell mit Kapuze. Dadurch wird die Bewegungs- und Kommunikationsmöglichkeit Ihres Hundes und eventuell sein Sichtfeld beeinträchtigt“, sagt die Expertin.

Ein reflektierender Mantel bietet zusätzlichen Schutz

Die kalte Jahreszeit bedeutet auch, dass es früher dunkel wird. Häufig fallen Spaziergänge dadurch auch auf die dunkleren Tagesstunden. Sinnvoll ist daher ein Mantelmodell mit hoher Sichtbarkeit: Reflektierende Nähte und Logos oder ein neonfarbener Stoff bieten bei schlechten Lichtverhältnissen zusätzliche Sicherheit für den Hund.

Trainieren Sie die Anprobe schrittweise

„Möglicherweise müssen Sie Ihrem Hund mehrere Modelle anziehen, bis endlich der passende Mantel gefunden ist. Trainieren Sie die Anprobe daher vorher kleinschrittig und mit positiver Verstärkung, damit die Suche nicht zu einer Geduldsprobe für Halter:in und Tier wird. Das Wichtigste: Zwingen Sie Ihren Hund nicht, sollte er sich nicht so recht mit einem Mantel anfreunden können, sondern nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Gewöhnung“, sagt Dr. Sabrina Karl.

Weitere Informationen über Heimtiere und die Arbeit von VIER PFOTEN finden Sie hier.

Corinna Madjitov

Pressesprecherin Heimtiere

presse-d@vier-pfoten.org

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, im Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, dem Vereinigten Königreich, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche