Basteln für Wildtiere: Vogelfutterkugeln selbst machen

VIER PFOTEN gibt Tipps, wie man Vögeln durch den Winter hilft

19.11.2025

Hamburg, 19. November 2025 – Der Winter ist da. Wer unseren heimischen Singvögeln helfen möchte, kann sie jetzt bei der Futtersuche unterstützen. Eva Lindenschmidt, Diplom-Biologin und Wildtierexpertin bei VIER PFOTEN, erklärt, wann das Zufüttern sinnvoll ist, worauf man achten sollte und wie sich nahrhafte Futterkugeln einfach selbst herstellen lassen.

„Auch wenn die meisten Singvögel im Frühjahr und Sommer gerne Insekten futtern, steigen sie witterungsbedingt in den kalten Monaten auf Samen, Nüsse und Kerne um. Buch- und Bergfinken lieben Bucheckern, Amseln und Rotkehlchen schmecken Rosinen oder getrocknete Äpfel und Beeren.“

Eva Lindenschmidt, Wildtierexpertin bei VIER PFOTEN

Die Expertin rät, vor allem in schneereichen Wintern Futterstellen einzurichten. Solche Vogel-Buffets helfen den Tieren und bieten eine gute Gelegenheit, sie im Garten zu beobachten. Von handelsüblichen Körnerknödeln rät die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN ab. Sie stecken meist in Plastiknetzen, die der Umwelt schaden. „Diese Netze bleiben oft hängen und werden später in die Natur geweht. Außerdem können sich Vögel darin verfangen“, warnt Eva Lindenschmidt.

Futterkugeln und Futterglocken lassen sich leicht selbst herstellen – ein schöner Adventsspaß, auch für Kinder. VIER PFOTEN erklärt, wie es geht:

Vogelfutter selbst machen

Um nahrhafte Futterkugeln selbst zu machen, braucht man nur wenige Zutaten:

  • Pflanzenfett, (z.B. Kokosfett), etwas Salatöl
  • Einen kleinen Blumentopf, eine Kokosschale, ausgewaschene Joghurtbecher oder Keksausstechformen
  • Futtermischung: Für Körnerfresser eignen sich Sonnenblumenkerne, Hanfkörner, Hirse, Mohn oder gehackte Nüsse. Für Weichfutter-Fresser wie Rotkehlchen, Amseln oder Wacholderdrosseln können Rosinen und anderes Trockenobst beigemischt werden.
  • Einen Ast oder eine Kordel zum Aufhängen

So geht's:

Etwa zwei Teile geschmolzenes Pflanzenfett mit einem Teil Samenmischung vermengen und etwas Salatöl hinzufügen. Die Masse in einen Blumentopf, Joghurtbecher oder eine Kokosschale füllen. Einen Ast hineinstecken und alles erkalten lassen. Am besten eignet sich ein verästelter Zweig oder zwei Äste. So lässt sich der Futterbehälter später kopfüber im Baum befestigen – ganz ohne Plastiknetz.

Weihnachtskekse für Vögel

Alternativ lässt sich die Fett-Samenmischung in Keksformen füllen. Dazu eine Arbeitsfläche mit Backpapier auslegen, Herz-, Stern- oder andere Formen platzieren und mit der Mischung befüllen. In das obere Drittel der Form einen Holzspieß oder Zahnstocher stecken. Nach dem Trocknen das Stäbchen entfernen und ein Band oder eine Kordel zum Aufhängen durchziehen. Die erkaltete Masse lässt sich leicht aus der Form lösen.

Tipp: Bleibt Futtermischung übrig, kann sie in die Rinde alter Bäume oder zwischen Astgabeln gestrichen werden.

Wasser nicht vergessen

Eva Lindenschmidt empfiehlt, Vögeln und anderen Wildtieren im Winter auch Wasser anzubieten. Für Vögel eignen sich flache Schalen, damit auch kleine Arten wie Meisen problemlos trinken können. Auch Eichhörnchen und andere Tiere freuen sich in der kalten Jahreszeit über frisches Wasser.

Weitere Informationen über den Einsatz von VIER PFOTEN für Wildtiere finden Sie hier.

Susanne von Pölnitz

Pressesprecherin Wildtiere

presse-d@vier-pfoten.org

+49 152 020 170 68

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, im Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, dem Vereinigten Königreich, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche