Bärin Dushi

Frühling im BÄRENWALD Müritz // Dushi bekommt einen Mitbewohner

Die Braunbärin soll in dem VIER PFOTEN Schutzprojekt vergesellschaftet werden

14.5.2024
Hamburg/Stuer, 14. Mai 2024 – Im BÄRENWALD Müritz, einem Tierschutzprojekt von VIER PFOTEN, steigt die Spannung: Für wen wird Dushi sich entscheiden – Braunbär Michal oder eher Rocco? Seitdem die aus Albanien gerettete Braunbärendame nach 139 Tagen aus der Winterruhe zurück ist, erkundet sie munter ihr Gehege und beschnuppert die Bärenmännchen abwechselnd durch die angrenzenden Gehegeschleusen. Die räumliche Nähe zueinander ist kein Zufall und wurde von dem Tierpfleger:innenteam entschieden, denn Dushi darf sich aussuchen, mit wem sie künftig das Gehege teilen möchte.

„Ob Dushi Interesse an einem der beiden Bärenmännchen haben könnte, wird sich unserem Tierpfleger:innenteam zeigen, denn die Gewöhnungsphase ermöglicht ihr, Kontakt zu den Bären aufzunehmen und trotzdem die Möglichkeit zum Rückzug zu haben. In dieser Zeit beobachten wir die Tiere genau und werden dann entscheiden, mit welchem Bären wir Dushi vergesellschaften können."

Raphael Cotton, Tierpfleger im BÄRENWALD Müritz

Gemeinsam in ein artgemäßes Leben

Geplante Vergesellschaftungen von Bären-Männchen und -Weibchen werden meist zur Paarungszeit im Frühjahr vorgenommen. In diesen Wochen haben die Tiere ein natürliches reges Interesse aneinander, Auseinandersetzungen kommen dann weitaus seltener vor. „Oft genug hält die Sympathie zweier Bären auch über die Paarungszeit hinaus an, so dass die Tiere, obwohl Einzelgänger, sehr gut in unseren weitläufigen Gehegen miteinander leben können. Bestes Beispiel hierfür waren Michal und Tapsi ein Braunbär-Paar, das im BÄRENWALD Müritz erfolgreich vergesellschaftet wurde. Beide Bären lebten viele Jahre harmonisch zusammen und verbrachten sogar die Winterruhe gemeinsam bis an das Lebensende von Tapsi. Erfolgreich ist eine Vergesellschaftung erst dann, wenn das Zusammenleben zweier Tiere auch nach dem Ende der Paarungszeit weiterhin harmonisch verläuft", erklärt Raphael Cotton.

Nachwuchs ausgeschlossen

Nachwuchs ist übrigens bei keiner Vergesellschaftung zu erwarten: Alle Bären-Männchen sind kastriert, so dass sie sich nicht fortpflanzen können. Im BÄRENWALD Müritz werden keine Bären gezüchtet, denn Braunbären zählen nicht zu den bedrohten Tierarten. Anliegen ist vielmehr, den Bären, die einst unter katastrophalen Haltungsbedingungen leiden mussten, ein artgemäßes Leben bis zu ihrem Lebensende zu ermöglichen.
„Wir würden uns sehr freuen, wenn Dushi sich für eines der beiden Männchen entscheiden würde. Alle unsere Bären haben in ihrem Leben schon viel durchgemacht. Eine erfolgreiche Vergesellschaftung kann traumatisierten Tieren helfen, ihre erworbenen Verhaltensstörungen abzulegen", sagt Petra Konermann, Pressesprecherin im BÄRENWALD Müritz, einem Tierschutzprojekt von VIER PFOTEN.

Dushi musste schon viel erleben

Jahrelang lebte Braunbärin Dushi in einem kleinen Käfig im Safari Park Zoo Fier, betitelt als „Europas schlimmster Zoo“ und wurde unter katastrophalen Bedingungen gehalten. Im Oktober 2018 wurde sie im Rahmen einer großen Aktion von VIER PFOTEN gerettet und vorübergehend im Zoo Tirana untergebracht. Dort konnte sie sich von den Strapazen erholen. Dushi fehlt ein Teil des linken Vorderbeines. Beim Tierarzt-Check im September 2019 zeigten die Röntgenbilder Geschosspartikel in ihren Vorderbeinen. Es wird daher vermutet, dass Dushi im Zuge dessen ihr linkes Vorderbein verlor. Seit Dushi artgemäß gefüttert wird, hat sie ein gesundes Gewicht und auch an ihrem Fell zeigt sich, wie sehr sich ihr gesundheitlicher Zustand inzwischen verbessert hat. Im BÄRENWALD Müritz kümmert sich das Tierpfleger:innenteam täglich mit sehr viel Liebe um das Wohlergehen der albanischen Bärin.

BÄRENWALD Müritz

Mitten in der Natur im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte liegt seit dem Jahr 2006 Westeuropas größtes Bärenschutzzentrum – der BÄRENWALD Müritz, ein Tierschutzprojekt von VIER PFOTEN. Derzeit leben im BÄRENWALD Müritz 13 Braunbären, die von VIER PFOTEN  aus katastrophalen Haltungsbedingungen gerettet wurden. Auf dem 16 Hektar großen Gelände in einem naturbelassenen Wald finden sie hier einen Lebensraum, der ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht, können ihr natürliches Verhalten wiederentdecken und einfach Bär sein. Die Tiere können sich jederzeit zurückzuziehen und nach Belieben Parkbesucher:innen und Artgenossen aus dem Weg gehen. Viele der Bären haben erst hier zu ihrem natürlichen Verhalten zurückgefunden und sind nach ihrer Ankunft im BÄRENWALD zum ersten Mal in Winterruhe gegangen. Der BÄRENWALD Müritz dient in erster Linie dem Schutz der Bären, leistet aber zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Aufklärungs- und Bildungsarbeit, die sich VIER PFOTEN zum Ziel gesetzt hat.

 

Weitere Informationen über den Einsatz von VIER PFOTEN für Wildtiere finden Sie hier
 

Petra Konermann steht für Interviews zur Verfügung.

Susanne von Pölnitz

Pressesprecherin Wildtiere

presse-d@vier-pfoten.org

+49 152 020 170 68

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche