Schafe auf Weide

Sommerhitze auf den Weiden: 
So können Sie Pferde, Rinder oder Schafe unterstützen

Ab 25 Grad kann es für Tiere in der Landwirtschaft auf der Weide belastend werden

12.8.2025

Hamburg, 12. August 2025  Bei hohen Temperaturen können nicht nur Haustiere, sondern auch Pferde, Rinder oder Schafe Hitzestress empfinden. VIER PFOTEN ruft zur Mithilfe auf: Sehen Spaziergänger:innen Tiere auf Weiden ohne ausreichend Trinkwasser, sollten sie die Halter:innen oder das zuständige Veterinäramt benachrichtigen. Doch Vorsicht: Weiden sollten zur eigenen Sicherheit niemals betreten werden. 

Auch Tiere in der Landwirtschaft, ob im Stall oder auf der Weide, leiden unter großer Hitze. Tierhalter:innen sollten deshalb auf der Weide für ausreichend Sonnenschutz sowie ständigen Zugang zu sauberem Trinkwasser sorgen. Dennoch kommt es leider vor, dass Tiere ohne Wasserzugang stundenlang bei Temperaturen von über 30 Grad in der gleißenden Sonne stehen. Dann ist sofortiges Handeln gefragt.

Sonnenschutz und Trinkwasserversorgung auf der Weide

Schatten in Form von Hütten, Dächern, Weidezelten oder Bäumen wird bei heißen Temperaturen von den Tieren sehr gerne genutzt. Tränken sollten sauberes Trinkwasser enthalten und regelmäßig von Verunreinigungen gesäubert werden. Bei Hitze vervielfacht sich die Wassermenge, die Tiere benötigen. Ein Rind kann bei Hitze bis zu 200 Liter Wasser pro Tag trinken.

Warnung: Nicht auf die Weide gehen 

Man hat als Spaziergänger:in nicht immer die Möglichkeit, von außerhalb der Umzäunung in Tränkewannen schauen zu können. VIER PFOTEN warnt allerdings davor, dann eigenmächtig die Weiden zu betreten. Gerade Mutterkühe mit Kälbern oder Bullen in der Herde können auf fremde Menschen auf der Weide mit Abwehrverhalten reagieren. Wenn ein Rind angreift, wird es lebensgefährlich, aber auch ein aggressiver Schafbock kann Menschen verletzen. Ein sichtbarer Hinweis auf ein mögliches Fehlen von Wasser aus der Ferne ist, wenn alle Tiere der Herde unruhig um eine Tränke stehen, ohne dass ein Tier trinkt. Leere umgestoßene Wasserbottiche zeigen ebenfalls, dass Wasser fehlt.

Was ist zu tun, wenn man Tiere auf Weiden ohne Trinkwasser sieht?

Wenn Tierhalter:innen vor Ort sind, sollten diese darauf angesprochen werden. Wenn diese nicht anzutreffen sind oder kein Einsehen zeigen, sollte ein Foto des Missstands gemacht, der Standort dokumentiert und sofort das zuständige Veterinäramt informiert werden. Dies kann per Telefon oder per E-Mail geschehen (z.B. um eine genauere Beschreibung des Gesehenen sowie Fotos und GPS-Daten bzw. Informationen zum Standort zu schicken). So kann etwa die ganze Weide fotografiert werden, damit ersichtlich wird, dass es keinen Schatten gibt oder dass die Tränke leer oder sehr verschmutzt ist. Je mehr Beweise Amtstierärzt:innen an die Hand bekommen, desto mehr Fakten haben sie parat, um agieren zu können. E-Mail-Adressen und Telefonnummern der zuständigen Ämter findet man im Internet unter Eingabe des Ortes oder der Region, in der sich der Standort befindet und dem Schlagwort „Veterinäramt“. Tierschützer:innen müssen dabei ihren Namen nicht nennen,  Tierschutzanzeigen kann man auch anonym machen. 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Oliver Windhorst

Pressesprecher für Tiere in der Landwirtschaft

presse-d@vier-pfoten.org

+49 151 183 515 30

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche