SpendenPatenschaft
Massentierhaltung

Die Atlas Challenge

Das VIER PFOTEN Ranking zur Fleischreduktion

Erfahren sie Mehr
Auswirkung auf die Natur

Handeln Sie!

Es ist Zeit für die Lebensmittelindustrie, die Augen zu öffnen 

Jetzt Unterschreiben
Massentierhaltung

Weniger Fleisch ist gut für uns, die Tiere und den Planeten

#IndustrieHandelJetzt

Jetzt Video Ansehen

Die VIER PFOTEN Atlas Challenge

Mit der Atlas Challenge bringt VIER PFOTEN die Lebensmittelindustrie auf den Weg, auf pflanzliche Lebensmittel ohne Tierleid zu setzen und schrittweise das Angebot an Fleisch zurückzufahren. Die industrielle Haltung sogenannter Nutztiere bedeutet nicht nur immenses Tierleid, sie ist auch einer der Hauptverursacher der globalen Klimakrise. Milliarden Tiere müssen jährlich in unwürdigen Haltungsbedingungen leben. Sie werden im Akkord gemästet, transportiert und geschlachtet. Für ihre Haltung und ihr Futter werden wertvolle Baumbestände gerodet, Gewässer verschmutzt, Böden zerstört und klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt. Die Lebensmittelbranche muss Verantwortung übernehmen und eine nachhaltige Strategie entwickeln, um die Ausbeutung von Natur und Tieren zu beenden.

Forderungen an die Industrie:

VIER PFOTEN fordert Unternehmen auf, ein größeres Angebot an pflanzlichen Lebensmitteln zu schaffen und bewusst weniger auf Fleisch zu setzen. Je mehr Unternehmen Fleisch reduzieren, umso besser kann unser Planet geschützt werden.

Als wichtige Schritte sehen wir:

  • Diversifizierung der Produktpalette, um das Angebot an Fleisch und Fisch* zu reduzieren
  • Implementierung von Marketingstrategien, die den Konsum von pflanzlichen und innovativen Lebensmitteln fördern
  • Konkrete Ziele zum Thema Fleischreduktion als Teil der unternehmerischen Verantwortung, ohne dabei den Anteil an Fisch zu erhöhen

Über 80 Milliarden sogenannter Nutztiere1 und geschätzte 300 bis 770 Milliarden Fische und Krustentiere2 werden jedes Jahr für den Verzehr durch den Menschen getötet. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich immenses Tierleid und ein hohes Maß an Umweltzerstörung. Anhand der VIER PFOTEN Atlas Challenge können sich Unternehmen miteinander vergleichen, sehen wie sie zum Thema Fleischreduktion aufgestellt sind und werden ermutigt, nachhaltige Strategien unter Berücksichtigung der Reduktion von Fleisch und Fisch auszuarbeiten. Auch Konsumenten haben so die Wahl, sich für Unternehmen mit einem nachhaltigen Ansatz zu entscheiden, die den Tieren, der Umwelt und unserem Planeten helfen.

Die Industrie muss Verantwortung übernehmen!

Die globale Fleischproduktion muss gesenkt werden!

Jetzt Unterstützen

Die Rankings der VIER PFOTEN Atlas Challenge

VIER PFOTEN hat Rankings erstellt, welche die Bemühungen und Leistungen der wichtigsten Akteure in den verschiedenen Lebensmittelsektoren abbilden. Wie schneidet Ihr Favorit im Vergleich ab? Werden Unternehmen die Reduzierung von tierischem Protein und die Ausweitung nachhaltiger pflanzlicher Angebote in den Vordergrund rücken, um die Massentierhaltung zu beenden und den Klimawandel einzudämmen?

Atlas Challenge – Food Delivery Services

Lieferdienste

Wie schneidet Ihr bevorzugter Essenslieferdienst im Vergleich ab? 

Mehr
Vorgefertigte Lebensmittel

Lebensmittel-produzenten

Auf welche Strategie setzen die fortschritlichen Lebens-mittelproduzenten?

MEHR
Atlas Challenge – Quick-Service Chains

Fast-Food-Ketten

Wie sieht es bei den Fast-Food*-Ketten aus, wenn es um die Reduzierung von Fleisch und Fisch und die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel geht?

Mehr
Korb voller Obst und Gemüse in einem Supermarkt

Supermärkte

Priorisieren die führenden Lebensmitteleinzelhändler die Reduzierung von Fleisch und die Zunahme pflanzlicher Lebensmittel?

Mehr

Wussten Sie, dass…


Service

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter: TheAtlasChallenge@vier-pfoten.org

Hinweis: Bei Ansicht dieses Videos eventuell auftauchende Werbeeinblendungen stehen in keinem Zusammenhang mit VIER PFOTEN. Wir übernehmen für diese Inhalte keinerlei Haftung.

Quellenverweise: 
1 www.fao.org (Livestock Primary 2019)
2 www.fishcount.org.uk
3 www.Ourworldindata.org
4 www.fao.org
5 www.statista.com
6 Twine, R. Emissions from Animal Agriculture; URL: https://www.mdpi.com/2071-1050/13/11/6276
7 www.biologicaldiversity.org

Suche